Hermannsdenkmal

Denkmal

Das Wahrzeichen des Teutoburger Waldes

Das wohl berühmteste Detmolder Ausflugsziel ist das Hermannsdenkmal auf der 386m hohen Grotenburg in Hiddesen, einem südwestlich gelegenen Ortsteil Detmolds. Weit überragt die Figur die Landschaft und prägt das Bild. Es wurde zur Erinnerung an die "Schlacht im Teutoburger Wald" erbaut, mit der der Anführer der Germanen, Hermann der Cherusker, ein weiteres Vordringen der Römer für alle Zeiten verhinderte.

Seit der Einweihung im Jahre 1875 ist das Hermannsdenkmal zu einem der bedeutendsten Ausflugsziele im norddeutschen Raum geworden. Inzwischen besuchen Jahr für Jahr mehr als eine halbe Million Menschen das Monument auf der Grotenburg. Durch den umfangreichen Ausbau der gastronomischen Einrichtungen und die sorgfältige Anlage von Wanderwegen in unterschiedlicher Länge lädt das Wahrzeichen des Teutoburger Waldes auch zu längerem Verweilen ein.

Ausführliche Informationen zum Hermannsdenkmal erhalten Sie hier:
www.hermannsdenkmal.de

Öffnungszeiten

Öffnungszeiten Tourist Information:
täglich 10 – 18 Uhr

Besteigung Aussichtsplattform Hermannsdenkmal:
im August täglich von 10 – 18 Uhr (letzter Ticketverkauf 17:30 Uhr)

Ausstattung und Merkmale
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
Abstandsregelung
Ausreichende Lüftung
Beachtung der Hygienehinweise
Bodenmarkierungen an Empfangs- und Informationsschaltern
Regelmäßige Reinigung und Desinfektion von Flächen, Türklinken und Handläufen
Mund-Nasen-Bedeckung Pflicht
Preisinformationen

Die Tickets für die Besteigung erhalten Sie in der Tourist Info im WALK (vom Parkplatz aus hinter dem Restaurant) oder am Ticketautomaten vorm Denkmal.

Anreise

Anreise mit dem ÖPNV:
Von Ostern bis zum 01. November am Wochenende sowie an Feiertagen mit dem Naturparkbus, Linie 792. Haltestelle "Hermannsdenkmal"

Adresse für die Anreise mit dem Auto:
Grotenburg
32760 Detmold
Deutschland

Preise

Preis Erwachsener: 4,00 €

Preis Kind: 2,00 €

Social-Media
Buchungsanbieter

Quelle:

destination.one

Organisation:

Landesverband Lippe - Denkmal-Stiftung

Zuletzt geändert am 09.04.2025

ID: p_100115627