Mühlenroute

Fahrrad Wandern
Tourendaten
medium
248,6 km
16:05 h
551 m
550 m
173 m
29 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Die Mühlenroute verbindet über 40 mit Wind, Wasser, Pferdekraft oder Motoren angetriebene Mühlen zu einem einzigartigen „Mühlenmuseum“ auf einem Rundkurs von ca. 250 km. Nirgendwo in Deutschland gibt es noch eine solche Vielzahl funktionstüchtiger Mühlen unterschiedlichster Bauarten.

Auf weitgehend verkehrsarmen Wegen führt die Mühlenroute durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit malerischen Dörfern und lebendigen Städten, geprägt von Weser- und Wiehengebirge mit dem Übergang zur Norddeutschen Tiefebene und dem Weserstrom. Die Gebirgssilhouette mit dem markanten und bekannten Einschnitt der Porta Westfalica bietet immer wieder Orientierungshilfen in der Landschaft.

Die Route selbst ist sorgfältig gekennzeichnet. Neben der Hauptroute mit ihrer alternativen Streckenführung (südlich oder nördlich des Wiehengebirges) wurden Nebenstrecken eingerichtet, die es dem Radwanderer möglich machen, auch nur Teilbereiche dieser Route zu befahren, da durch die Rundstreckenführung immer wieder der Ausgangspunkt erreicht wird.

Der Einstieg erfolgt hierbei am besten über die gekennzeichneten „Park- & Bike-Stationen“, die mit einer Informationstafel ausgestattet sind, gleichzeitig aber auch als Abstellplatz für Kraftfahrzeuge dienen.


Südliche Variante

Ab Preußisch Oldendorf werden nun erstmals auch Ansprüche an Ihre „Kletterfähigkeit“  gestellt. Wenn Sie ein technisch hochwertiges Fahrrad haben, sollte Sie auch die landschaftlich sehr reizvolle südliche Variante vor keine allzu großen Probleme stellen, denn das Gebirge ist relativ schmal und auf der Südseite genießen Sie die Abfahrten. In Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen überqueren Sie das Wiehengebirge und fahren auf Hüllhorst zu. Neben der absolut sehenswerten Rossmühle in Oberbauerschaft befindet sich hier auch eine Freilichtbühne, die an den Wochenenden von Juni bis August Theateraufführungen in plattdeutscher Sprache bietet.

Von Hüllhorst geht es sanft abfallend weiter in das Staatsbad Oeynhausen. Was dieses Bad zu bieten hat, ist an einem Tag nicht zu entdecken. Gut ausgeruht setzen Sie Ihre Tour fort und überqueren die Weser evtl. mit der Fähre „Amanda“. Vorbei an der Camping- und Freizeitanlage „Großer Weserbogen“ mit herrlichem Sandbadestrand wird Porta Westfalica erreicht, die Stadt, die ihren Namen dem gleichnamigen Durchbruch der Weser durch das Weser- und Wiehengebirge verdankt.

Zum Abschluss Ihrer Reise überqueren Sie das Wesergebirge und dürfen sich in Kleinenbremen auf die schöne Abfahrt nach Minden freuen. Doch vorher sollten Sie noch einen Blick in das Besucherbergwerk mit dem Museum für Bergbau und Erdgeschichte und die dortigen Wassermühlen werfen.

Allein in Porta Westfalica befinden sich vier Mühlen: die “Maschmeyers Mühle“ in Holzhausen, die “Röckemann’s Mühle“ in Eisbergen, die “Harting´sche Mühle“ und die “Mönkhoffsche Mühle“ in Kleinenbremen. Die Windmühle in Meißen ist dann die letzte Mühle auf Ihrer Fahrradreise.

Tipp: An den Mahl- und Backtagen laden viele Mühlen bei traditionell hergestellten Backwaren zum Verweilen ein. Führungen, zum Teil auch mit Bewirtung, sind teilweise in den Mühlen nach Absprache möglich.

Ausstattung und Merkmale
Einkehrmöglichkeit
Rundtour

Quelle:

Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland

destination.one

Organisation:

Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Zuletzt geändert am 03.04.2025

ID: t_100027908



Solltest Du mit der Veröffentlichung Deiner Daten nicht einverstanden sein, kannst Du hier eine Löschung beantragen.