• ERLEBNISSE & AKTIVITÄTEN
    • WANDER.LUST
      • Die Wanderregion
      • Weserbergland-Weg
      • Hansaweg
      • Kurze Qualitätsrundwege
      • Pilgerwege
      • Touren-WegWeiser
      • Aussichtspunkte
      • Megamarsch Weserbergland
      • Wanderveranstaltungen
      • Wander-Arrangements
    • RADFAHR.SPASS
      • Radeln in der Region
      • Weser-Radweg
      • Emmer-Radweg
      • Radroute "WeserErleben"
      • E-Biking
      • Draisinenspaß
      • Touren-WegWeiser
      • Grosse Weserrunde
      • Radveranstaltungen
      • Radfahr-Arrangements
    • HISTORISCHES.ERLEBEN
      • Kaiser-Wilhelm-Denkmal
      • Historisches Weserbergland
      • Stadt- und Gästeführungen
      • Museen
      • Burgen & Schlösser
      • Historische Eisenbahnen
      • Sagen & Märchen
      • Kloster Möllenbeck
      • Kulturerlebnis-Arrangements
    • GRUPPEN.REISE & FAMILIEN.ZEIT
      • Gruppenerlebnis
      • Familienurlaub
      • Erlebniswelt steinzeichen
      • Weserschifffahrt
      • Paddeln auf der Weser
      • Arrangements für Gruppen
      • Arrangements für Familien
  • REISEZIELE
      • ORTE
        • Rinteln
        • Hessisch Oldendorf
        • Porta Westfalica
        • Emmerthal
        • Aerzen
        • Auetal
      • ENTDECKERTIPPS
        • TOP-Tipps
        • Alle Entdeckertipps
        • Tipps für Familien
        • Schlecht-Wetter-Tipps
        • A-Z Serviceinformationen
      • VERANSTALTUNGEN
        • TOP-Events
        • Veranstaltungskalender
        • Radmarathon - Große Weserrunde
        • Öffentliche Gästeführungen
        • Tickets online kaufen
    • SUCHEN & BUCHEN
      • GASTGEBER ONLINE BUCHEN
        • ÜBERNACHTEN
          • Urlaub mit Auszeichnung
          • Unterkunftsliste
          • Gastgeber online buchen
          • Camping- und Reisemobilstellplätze
          • Erlebnisunterkünfte
          • Trust You - Ihre Meinung
        • ESSEN & TRINKEN
          • Gastronomieliste
          • Hofläden - Heimische Produkte
          • Erlebnisgastronomie
          • Rezeptideen
        • ARRANGEMENTS
          • Alle Arrangements
          • Themen
          • Orte
          • Reiseversicherung
          • Reisebedingungen - AGB
      • INFO & SERVICE
        • Noch Fragen?
          Unser Team hilft gerne weiter!
          +49 5751 / 40196-20
          • MOBILITÄT
            • Anreise
            • Elektrisch mobil
            • Nachhaltig reisen
            • Barrierefrei unterwegs
            • Interaktive Karte
          • LIVE VOR ORT
            • Wetter & Prognose
            • Webcams & 360°-Panoramen
            • WLAN Hotspots
            • 24h-Infoterminals
            • Ihr digitaler Reisebegleiter
            • Social Media Newsroom
          • WIR SIND FÜR SIE DA
            • Coronavirus & Tourismus
            • Prospektbestellung
            • Anfrage
            • Informationsstellen
            • Team
            • Freizeit-Kiosk
        • de
          • Deutsch
          • Englisch
        » Schliessen
        » Online Buchen

        Willkommen im Weserbergland

        Reiseberatung: +49 5751 / 40196-20
        » Live vor Ort
        1. ERLEBNISSE & AKTIVITÄTEN
        2. HISTORISCHES.ERLEBEN
        3. Kloster Möllenbeck
        4. Rundgang Kloster Möllenbeck

        Rundgang ums Kloster Möllenbeck

         

        Hildburg

        Hier erfahrt ihr die Antworten auf die von Stiftsgründerin Hildburg gestellten Fragen zu den 8 Stationen.
         

        Station 1: Ottonische Rundtürme

        Frage: Hoch über dem Kloster

        Schau dir die beiden Rundtürme einmal an. Was schätzt du, wie hoch sie sind?
        Antwort: Laut Schätzungen sind die beiden Rundtürme, die aus der ottonischen Zeit stammen (10. bis Anfang 11. Jahrhundert), etwa 42 Meter hoch. Die Bezeichnung ottonisch kommt von den drei liudolfingischen Kaisern Otto I., Otto II. und Otto III., die nach ihrer Krönung auch Ottonen genannt wurden.
         

        Station 2: Kirchenfassade von Süden

        Frage: Malen auf Glas

        Weißt du, wie die Farbe auf das Glas der Kirchenfenster kommt?

        Antwort: Sind die Kirchenfenster nicht herrlich? Im Hochmittelalter wurden Kloster- und Kirchenfenster gern aufwendig bemalt. Dabei pinseln Maler die Farbe direkt auf das Glas. Wenn die Sonne hindurch scheint, beginnen die großen Fenster zu leuchten. Kein normales Gemälde kann so schöne Geschichten erzählen wie ein Fenster, das mit Glasmalerei verziert ist.

         

        Station 3: Chorraum

        Frag: Wie leben Mönche?

        Bestimmt hast du schon mal von Mönchen gehört. Kennst du eine ihrer wichtigsten Aufgaben?

        Antwort: Mönche leben sehr einfach. Sie besitzen fast nichts, beten viel, Gesellschaft finden sie bei ihren „Brüdern“ im Kloster. Zwei Jahre dürfen sie probieren, ob ihnen das gefällt. In dieser Zeit nennt man die angehenden Mönche „Novize“ (also Neuling). Danach halten sie das Kloster in Schuss und kümmern sich um ihre „Brüder“. Besonders wichtig sind ihnen die Arbeit mit der Bibel und die Abschrift wichtiger Dokumente und Bücher.

         

        Station 4: Gewölbe

        Frage: Prost! Wie man Bier macht

        Weißt du, aus welchen Zutaten klostereigenes Bier besteht?

        Antwort: Schon früher tranken Menschen gern Bier. Das erste Bier wurde vermutlich im alten Ägypten bereits vor 6.000 Jahren gebraut. In Klöstern gab es Brauereien, die Bier aus Hopfen, Gerste, Malz und Wasser herstellten. Die Klöster verdienten Geld mit dem Verkauf. Als auch die Städte und Länder erkannten, dass der Durst der Menschen reich machen kann, nahmen sie tüchtig Steuern von den Biertrinkern. Allein in Köln lag der damalige Verbrauch pro Person im Jahr bei 175 bis 295 Liter!

         

        Station 5: Jahreszahl und Steinhauerzeichen

        Frage: Die Steinhauer aus Obernkirchen

        Zähle doch einmal wie viele Steinhauerzeichen du an der Wand vor dir (Nordseite des Klosters) finden kannst.

        Antwort: Seit Jahrhunderten wird Wesersandstein von kräftigen Arbeitern abgebaut. Wollten die Steinhauer mehr Geld oder weniger gefährliche Arbeit erkämpfen, schlossen sie sich zu „Zünften“, vom althochdeutschen zumft „zu ziemen“, zusammen. An dieser Wand haben wir, von links nach rechts und von der ersten bis zur zweiten Fensterreihe 92 Zeichen dieser Steinhauerzünfte gezählt.

         

        Station 6: Portal an der Westseite

        Frage: Das Wappen derer von Hessen-Kassel

        Kannst du erkennen für wie viele Fürstentümer und Grafschaften das prächtige Wappen steht?

        Antwort: Zur Landgrafschaft Hessen-Kassel, einem deutschen Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, gehört dieses wunderschöne Wappen. Es symbolisiert die sieben Fürstentümer und Grafschaften, Fürstentum Hersfeld, Grafschaft Ziegenhain, Grafschaft Katzenelnbogen, Grafschaft Diez, Grafschaft Nidda, Fürstentum Hanau, Grafschaft Schaumburg. Hier lebten viele tüchtige Bauern und Handwerker (wie Tischler oder Schmiede). Ihr Arbeiten bildeten die wichtigsten Lebensgrundlagen für die Menschen in dieser Gegend.

         

        Station 7: Eingang zur Kirche                

        Frage: Die Gemeinschaft im Frauenstift
        Ca. 550 Jahre lang befand sich hier ein Kanonissinnenstift. Weißt du, was eine Kanonissin von einer Nonne unterscheidet?

        Antwort: Als Kanonissin oder Stiftsdame wird eine Frau bezeichnet, die in einer geistlichen Gemeinschaft in einem Frauenstift lebt, aber kein Ordensgelübde ablegen muss. Das heißt, dass sie nicht nach strengen religiösen Regeln leben muss. Früher lebten diese Frauen gemeinsam in einer Wohnung, mussten aber nicht auf Besitz verzichten oder in Armut leben. Sie durften sogar ihre Bediensteten mit ins Stift bringen, wenn sie zum Adel gehörten. Eine Nonne lebt dagegen fromm, heiratet nicht und hat keinen eigenen Besitz.

         

        Station 8: Verwalter-Gebäude

        Frage: Was sind Domänen?

        Was meinst du, welche Gebäude um dich herum wohl zur Domäne gehören?

        Antwort: Domänen sind größere Bauernhöfe, die bedeutenden Familien gehören. Sie bestehen vor allem aus dem Gutshof, dazu gehören außerdem Ställe, Scheunen und einfache Häuser, in denen früher Mägde und Knechte lebten. Drumherum liegen Felder, Wälder und Seen, die die Domänenbesitzer bewirtschaften lassen. Heute gehören alle Gebäude hinter dem Hotel und Hofgarten, neben dem Verwaltergebäude, vor dem du gerade stehst, zur Domäne Möllenbeck.

        • gefällt mir
        • twittern

        SERVICE

        Machen Sie mehr aus Ihrem Aufenthalt!

        • Persönliche Beratung und Insidertipps
        • Sie haben Fragen? Wir sind für Sie da!
        • Große Auswahl an Unterkünften
        • Das Passende für jeden Geschmack
        • Unabhängige Bewertungen
        • Aktuelle Bewertungen verschiedener Portale
        • Über 1.000 km Rad- und Wanderwege
        • Ob sportlich oder entspannt, hier wird jeder fündig!
        • Individuelle Programmvorschläge
        • Exklusiv und nur für Sie!
        • Vermittlung von Gäste- und Stadtführern
        • Informativ, spannend und kompetent
        • Eintrittskarten, Veranstaltungstickets und Souvenirs
        • Bequem und rund um die Uhr einkaufen im Online Freizeit-Kiosk
        • SSL & Datenschutz
        • Ihre Daten sind bei uns in sicheren Händen - mit verschlüsselter Übertragung und Sicherung!

        Die perfekte Rundumbetreuung. Ihr Aufenthalt beginnt hier!

        ANSCHRIFT

        Marktplatz 7
        31737 Rinteln
        Tel: +49 5751 40196-20
        Fax: +49 5751 40196-28

        » Kontakt

        SERVICE

        • Anfrage
        • Prospektbestellung
        • Anreise
        • Apps
        • Informationsstellen
        • Glossar
        • Freizeit-Kiosk

        B2B

        • Presse
        • Bekanntmachungen
        • Gastgeber
        • Veranstaltung melden
        • Beteiligungsmöglichkeiten
        • Freizeitanbieter

        INTERN

        • Wir über uns
        • Ansprechpartner
        • Karriere
        • Mitglieder Log-in

        RECHTLICHES

        • Impressum
        • Datenschutz
        • AGB
        • Erläuterungen Nutzungsrechte
        • Barrierefrei reisen
        Partnerlogo Weserbergland Tourismus 2
        Partnerlogo Sparkasse Schaumburg 1
        Partnerlogo Sparkasse Hameln 1
        Spk Porta Internet