CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz

Kaiserliche Aussichten

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Über 2.000 Jahre Geschichte erwandern

Kaiser-Wilhelm-Denkmal / ­Wittekindsberg

Das in 268 Metern Höhe auf dem Wittekindsberg errichtete Kaiser-Wilhelm-Denkmal gehört zu den bedeutendsten Nationaldenkmälern Deutschlands. Es erinnert an Wilhelm I., König von Preußen (1797-1888) und seit 1871 Deutscher Kaiser. Das Denkmal liegt in landschaftlich herausragender Lage am Weserdurchgang zwischen Weser- und Wiehengebirge. Es bietet einen beeindruckenden Panoramablick Richtung Nord und Süd und ist das Wahrzeichen der Stadt Porta Westfalica.

Das LWL-Besucherzentrum im Kaiser-Wilhelm-Denkmal bietet Besuchern überraschende Einblicke in die wechselvolle Vergangenheit des Wittekindsberges sowie der Region an der Porta Westfalica. Wer sich immer schon gefragt hat, warum hoch oben auf dem Berg ein solches Denkmal gebaut wurde, findet ebenso eine Antwort auf seine Frage wie derjenige, der wissen möchte, warum dort zahlreiche archäologische Fundstätten zu entdecken sind. 

Bei einer kleinen Wanderung lassen sich aber auch die Wittekindsburg, die Margarethenkapelle oder die Kreuzkirche ganz einfach real entdecken.

Um eine entspannte Anreise zu ermöglichen, kann von Frühjahr bis Herbst an Sonn- und Feiertagen der Bus-Shuttle genutzt werden. Bitte wählen Sie dazu einen der u.a. Parkplätze im Tal und lassen Sie sich bequem mit dem Bus den Berg hinauf fahren. Ein Parkleitsystem vor Ort weist Ihnen den Weg. Dem Fahrplan können Sie die genauen Abfahrtszeiten des Bus-Shuttles entnehmen.

Das müssen Sie gesehen haben …

TOP-Entdeckertipps

LWL-Besucherzentrum

am Kaiser-Wilhelm-Denkmal

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Jens König

Wittekindsburg

Ursprüngliche Befestigungsanlage aus der Eisenzeit

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Rolf Fischer

Moltketurm

Aussichtsturm auf dem Wittekindsberg

CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus, Domink Ketz

Margaretenklus

Romanische Kapelle

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Kreuzkirche

Aus der Zeit um 1.000 n. Chr.

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Bernd Kuhlmann
© Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Jonas Partsch

Das sind unsere Lieblings-Touren

Touren-Empfehlungen

A2 - Königsweg

per pedes zum Kaiser

CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus, D. Ketz
Unser Tipp

A4 - Kaiser-Wilhelm-Weg

Wandern rundum den Kaiser

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Jens König

Hungrig und durstig?

Gastro-Tipp

© Bella Vista, Alina Schnormeier

Außergewöhnliches Ambiente im Rundbau unterhalb des Denkmals mit einzigartiger Panoramaterasse. Authentische italienische Küche mit saisonalen Angeboten und Aktionen.

Infos zur Anreise

Anreiseskizze Kaiser-Wilhelm-Denkmal
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Parken

Bahnhof Porta Westfalica:

  • kostenfrei (hinter der Unterführung)

Kaiserhof & Willem

4-Std.-Ticket: 

  • 2,00 EUR (Sa., So., feiertags)

Tagesticket: 

  • 1,00 EUR (Mo.-Fr.)
  • 3,00 EUR (Sa., So., feiertags)

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Erste Stunde: 

  • 2,00 EUR (Mo.-So.)

Tagesticket: 5,00 EUR

Die Gebühren gelten für die Zeit von 8:00-18:00 Uhr.

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Bernd Kuhlmann
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Jens König

518 
Kaiser-Wilhelm-Linie 

Banner für Bus-Shuttle
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Von den Parkplätzen Porta Bahnhof, Willem und Kaiserhof ist ein Bus-Shuttle zum Denkmal eingerichtet. Abfahrtszeiten bitte dem Fahrplan entnehmen.

Impressionen …

Hier wird Geschichte lebendig

Gehen Sie auf Zeitreise

Gästeführungen

Gruppen-Gästeführungen

Erleben Sie das Wahrzeichen der Stadt Porta Westfalica bei einer spannenden Führung. Lauschen Sie der Geschichte und genießen Sie dabei den beeindruckenden Panorama-Blick über die reizvolle Landschaft am Weserdurchgang zwischen Weser- und Wiehengebirge.

Öffentliche Führungen

Erleben Sie das Wahrzeichen der Stadt Porta Westfalica bei einer spannenden, öffentlichen Führung für Einzelgäste