CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Kultur pur im historischen Weserbergland

Spuren der Zeit – echt erleben

Auf Schritt und Tritt begegnet man hier im Weserbergland den Zeugnissen der Vergangenheit. Die Epoche der Weserrenaissance und das Fürstenhaus Schaumburg-Lippe prägten die Region und hinterließen ihre Spuren. Die Burg Schaumburg hoch über dem Wesertal wacht über eine Gegend, die reich ist an Kunstschätzen und Kulturdenkmälern. Neben Burgen, Schlössern und Klöstern gibt es über das ganze Land verteilt eine Vielzahl von Gutshöfen und alten Adelssitzen, die es zu entdecken gilt. Gehen Sie auf kulturelle Entdeckungsreise und besuchen eines der zahlreichen Museen, Burgen und Schlösser oder lassen Sie sich von einem Gästeführer mitnehmen auf eine spannende Zeitreise durch die Geschichte der Region.

Das Projekt Historisches Weserbergland

Der Weserbergland Tourismus e.V. - touristischer Dachverband des Weserberglandes - hat das Projekt „Historisches Weserbergland“ ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Spuren der Zeit - echt erleben" verbindet das Projekt erstmalig die Geschichten und Geschichte einer Region zu spannenden Abenteuer jener Zeit.

Grundlage für das Projekt war die Einführung und Entwicklung von einheitlichen Qualitätsstandards. 16 Städte und 11 historische Stätten im Weserbergland haben sich bei diesem 2 jährigen Qualifizierungsprozess beteiligt und sich u.a. einem Qualitätscheck unterzogen. Im Nachgang wurden die Defizite und feste Qualitätskriterien definiert. Deren Einhaltung und Umsetzung werden regelmäßig geprüft und optimiert. Damit können Sie in jeder beteiligten historischen Stadt und Stätte ein hohes Maß an Qualität erwarten.

Historische Städte im Weserbergland

Folgende Städte präsentieren sich unter dem neuen Dach "Historisches Weserbergland": Bad Pyrmont, Bodenwerder, Bückeburg, Dassel, Einbeck, Hameln, Hessisch Oldendorf, Holzminden, Höxter, Lügde, Rinteln, Stadthagen, Stadtoldendorf, Uslar, Bad Münder und Hann. Münden.

Historisches Rinteln

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Rolf Fischer

Historisches Hessisch Oldendorf

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Historische Stätten im Weserbergland

Die historischen Stätten, die sich am Projekt "Historisches Weserbergland" beteiligen, sind die Folgenden: Schloss Bevern, Schloss Bückeburg, Stift Fischbeck, Schloss Fürstenberg, Schloss Hämelschenburg, Schloss Corvey, Klosterkirche Lippoldsberg, Schloss Pyrmont, PS.SPEICHER Einbeck, Fagus-Werk Alfeld, Burg Schaumburg.

Mit den 360-Grad Touren können Sie die historischen Stätten digital erkunden. Erleben Sie die Räume der beeindruckenden Stätten und lassen Sie sich von prachtvollen Bauten, architektonischen Besonderheiten und ehrwürdigen Ausstellungsstücken mit ihren spannenden Geschichten in den Bann ziehen. 

Burg Schaumburg

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde
Mehr erfahren

Stift Fischbeck

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde
Mehr erfahren

Schloss Hämelschenburg

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Familie von Klencke
Mehr erfahren
© Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Photo Struck

Märchenhaftes Weserbergland 

Viele Märchen und Sagen haben hier im Weserbergland ihren Ursprung. „Frau Holle“, „Dornröschen“, der „Rattenfänger“ von Hameln, die Mär vom „Lügenbaron Münchhausen“ oder der Baxmann von Hessisch Oldendorf führen Sie durch eine phantasievolle Urlaubswelt und begleiten Sie allerorts.

Kein Wunder, dass bei diesen vielen Märchen- und Sagenfiguren, die hier Zuhause sind, die Deutsche Märchenstraße direkt durch das Weserbergland verläuft. Auf Ihrer märchenhaften Reise von Bremerhaven bis nach Hanau in Hessen erleben Sie auf der Deutschen Märchenstraße die Sagen und Märchen als kostümierte Stadtführung oder bei einem Besuch der zahlreichen Museen. Lassen Sie sich (ent-)führen durch die sagenhafte Welt des Weserberglandes mit historischen Stadtführern oder machen Sie sich selbst auf den Weg, die Sagen zu entdecken. Und wer weiß - vielleicht begegnet Ihnen ja die ein oder andere Märchenfigur. Denn in jedem Märchen steckt doch auch immer etwas Wahres.

Historische Zeichnung Burg Schaumburg, Rinteln
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Photo Struck

Ansprechpartner & Projektkoordinator 
"Historisches Weserbergland"

Weserbergland Tourismus e. V.
Deisterallee 1
31785 Hameln
Tel.: +49 5151 / 93000
E-Mail: info@historisches-weserbergland.de
www.historisches-weserbergland.de

Informationsmaterial

Sie benötigen nähere Informationen? Bestellen Sie direkt Ihr Prospektmaterial zum Historischen Weserbergland.