CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Hessisch Oldendorfer sind keine Hessen!

Historisches Hessisch Oldendorf

Verborgene Schätze, uralte Traditionen, historische Stätten, zeitgenössische Kunst, Bauwerke der Weserrenaissance und Natur pur - wer das Städtchen an der Weser besucht, trifft auf eine vielseitige Stadt mit wechselvoller Geschichte.

Nach dem Tod des letzten Schaumburger Grafen 1640, der kinderlos einem Giftanschlag zum Opfer fiel, wurde die Grafschaft Schaumburg im „Westfälischen Frieden" 1648 in drei Teile aufgespalten. Oldendorf fiel zusammen mit Rinteln als Exklave an die Landgrafschaft Hessen-Kassel. 1807-1813 gehörte Oldendorf als Teil Kurhessens zum napoleonischen Königreich Westphalen. 1866 annektierte Preußen die kurhessischen Besitzungen und ordnete sie jetzt der Provinz Hessen-Nassau zu. Erst 1932 endete die ungeliebte hessische Freundschaft mit der Zuordnung zur Provinz Hannover.

Oldendorf wird zu Hessisch Oldendorf

Zur besseren Unterscheidung der vielen norddeutschen „Oldendorfs" wurde erst 1905 der Zusatz „Hessisch" hinzugefügt. Heute umfasst Hessisch Oldendorf nicht nur den Kernort, sondern 24 Dörfer zählen als Stadtteile dazu. Der Geschichte dieses einstigen Wehr- und Marktortes begegnet man auf Schritt und Tritt. So beginnt ein Rundgang durch den Ort beim berühmten Münchhausen-Hof. Der Ritterhof mit seinem bemerkenswerten Herrenhaus im Stil der Weserrenaissance ist eine der größten Stadtburgen des Schaumburger Adels. Tragisch, dass sich die hier beherbergten 13.000 Bücher umfassende Bibliothek des Ludwig von Münchhausen (1570 -1640) in alle Winde zerstreute und verloren ging.

Ein paar Schritte vom Münchhausen-Hof entfernt, säumen liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser die Lange Straße, einst eine der wichtigsten Handelsstraßen der Region. Wo im Mittelalter reiche Kaufleute und Händler siedelten, verführen heute moderne Skulpturen zum Innehalten und Bewundern. Als Sinnbild dieser einst reichen Kulturregion aufgestellt, sollen sie nicht nur an die alten Traditionen anknüpfen, sondern auch den Weg in die Zukunft zeigen. Die von den ansässigen Künstlern gefertigten Kunstwerke sind übrigens auch entlang des berühmten Weser-Radweges anzutreffen, der direkt an Hessisch Oldendorf vorbeiführt und Velo-Fans aus ganz Deutschland anzieht.

Mit Hilfe des Stadtspaziergangs können Sie sich schon jetzt ein Bild von der Altstadt Hessisch Oldendorfs mit ihren Sehenswürdigkeiten machen und sich durch die Stadt führen lassen oder begeben Sie sich auf eine Zeitreise in die Vergangenheit mit den historischen Figuren Cord Baxmann oder Anna von Bismarck und erkunden Sie die Stadt im Rahmen einer Stadtführung.

Gehen Sie auf Zeitreise

Bank und historische Werkzeuge, Hessisch Oldendorf
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Stadtrundgang­
Hessisch Oldendorf

Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte unserer Stadt! Bei einem historischen Stadtrundgang erleben Sie, wie Vergangenheit lebendig wird – direkt vor Ihren Augen.

Gästeführungen

Gruppen-Gästeführungen

Erleben Sie Hessisch Oldendorf, die Stadt der Sagen und Mythen bei einer spannenden Führung. Lauschen Sie der Geschichte und erfahren mehr über die Stadt an der Deutschen Märchenstraße, in der der Baxmann zu Hause war oder noch immer ist.

Weitere Projektpartner

Historisches Rinteln

Mehr erfahren

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Photo Struck

Burg Schaumburg

Mehr erfahren

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Stift Fischbeck

Mehr erfahren

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Schloss Hämelschenburg

Mehr erfahren