CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Photo Struck

Charmante Altstadt - heute wie früher

Historisches Rinteln

Besonders am Abend ist der beleuchtete Marktplatz ein Blickfang und wer dann noch in die engen, schmalen Gassen der Altstadt eintaucht, erlebt Rinteln von seiner geheimnisvollen Seite. Vielleicht begegnet einem unterwegs mit etwas Glück sogar noch der Nachtwächter mit Laterne und Hellebarde... Alles so wie anno dazumal, nur das er dabei früher nicht von entdeckungsfreudigen Touristen umringt war.

Mit Hilfe des historischen Stadtrundgangs können Sie sich schon jetzt ein Bild vom historischen Teil Rintelns machen und sich durch die Altstadt führen lassen. Wer der Rintelner Vergangenheit detaillierter nachspüren möchte, sollte keinesfalls einen Besuch in der "Eulenburg",dem Rintelner Museum, verpassen. Hier erleben Sie eine spannende Reise durch die Stadtgeschichte der einstigen Universitätsstadt Rinteln. Detaillierte Informationen zu der Stadtgeschichte finden Sie auf der Internetseite der Stadt Rinteln.

Universität Rinteln

Wusste Sie, dass Rinteln von 1621 bis 1810 Universitätsstadt war? Zu dieser Zeit gab es im Gebiet des heutigen Niedersachsen nur zwei weitere, nämlich in Helmstedt und Göttingen. Am Kollegienplatz stand früher das Hauptgebäude der Hochschule, das sogenannte Kollegiengebäude. Hier waren zwei Hörsäle, das Senatszimmer, die Bibliothek mit rund 8000 Bänden und die Mensa untergebracht. Außerdem gab es eine umfangreiche physikalische Sammlung mit Elektrisiermaschinen, Luftdruck-Apparaten und Globen. Es wurde im Jahr 1875 abgerissen und durch das heutige Schulgebäude ersetzt. Des Weiteren gab es einen botanischen Garten und ein anatomisches Kabinett. 

Der akademische Betrieb umfasste 12 – 15 Professoren und 100 bis 150 Studenten. Zum Hochschulbetrieb gehörte auch eine Reihe sogenannter universitätsverwandter Berufe: So gab es einen Universitätsbuchdrucker sowie einen Buchhändler, außerdem Sprachmeister, Tanzlehrer, Reitlehrer und Fechtmeister.

Mehr als 5.000 Akademiker haben insgesamt in Rinteln studiert, gelehrt oder ihren Doktortitel erworben. 1810, in der Zeit der Napoleonischen Besatzung, wurde die Universität geschlossen. Als Ersatz erhielt die Stadt ein besonders gut ausgestattetes Gymnasium. 

Gehen Sie auf Zeitreise

St. Sturmius Blick von hinten auf das Kirchenschiff, Rinteln
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Stadtrundgang - Rinteln

Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte unserer Stadt! Bei einem historischen Stadtrundgang erleben Sie, wie Vergangenheit lebendig wird – direkt vor Ihren Augen.


Historische Ortsspaziergänge - Rinteln

Entdecken Sie Rinteln und seine Ortsteile mit dem digitalen Audioguide. Erleben Sie abwechslungsreiche Hörgeschichten per Audio, historische Bauten und Denkmäler sowie aussichtsreiche Landschaften. Für jeden Ortsteil stehen Ihnen verschiedene Stationen sowie ein Routenvorschlag zur Verfügung.

Gästeführungen

Gruppen-Gästeführungen

Erleben Sie Rintelns historische Altstadt bei einer spannenden Führung. Lauschen Sie der Geschichte und erfahren mehr über die einstige Universitätsstadt. Es erwarten Sie abwechslungsreiche Themen wie die Weserrenaissance, die Universitätsgeschichte, den einstigen Festungsbau, die Weser und Weserhandel, uvm.

Öffentliche Führungen

Erkunden Sie die historische Fachwerkstadt bei einer spannenden, öffentlichen Führung für Einzelgäste.

Weitere Projektpartner

Historisches Rinteln

Mehr erfahren

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Photo Struck

Burg Schaumburg

Mehr erfahren

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Stift Fischbeck

Mehr erfahren

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Schloss Hämelschenburg

Mehr erfahren