CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Jens König

Nachhaltigkeit

Nachhaltiger Tourismus

Das Weserbergland zeichnet sich durch seine wunderschöne Landschaft und Natur aus: der Fluss, die Berge, seltene Tiere und Pflanzen. Aber nicht nur die landschaftliche Schönheit macht die Besonderheit des Weserberglandes aus, sondern auch der geschichtliche Hintergrund, der sich beispielsweise in der zahlreichen historischen Bausubstanz u.a. durch viel Fachwerk und die zahlreichen Bauten der Weserrenaissance, widerspiegelt.

Gemeinsam mit den Akteuren u.a. aus Politik, Wirtschaft, Verkehr, Naturschutz und Handel haben wir uns zum Ziel gesetzt, einen nachhaltigen und umweltfreundlichen Tourismus zu gestalten und nachhaltige Angebote kontinuierlich auszubauen, um die Besonderheiten des Weserberglandes zu schützen und für kommende Generationen zu erhalten. Nachhaltiger Tourismus heißt dabei nicht nur umweltfreundlichen Tourismus zu gestalten, vielmehr muss dieser auch wirtschaftlich stabil und sozial verträglich sein. 

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Unsere Bemühungen für einen nachhaltigen Tourismus im Weserbergland

  • Förderung regionaler Wirtschaftskreisläufe

  • Verwendung von regionalen Produkten und Dienstleistungen, z.B. Einkauf von Büromaterial vor Ort, Zusammenarbeit mit Partnern, Grafikern, Fotografen etc. aus der Region

  • Hervorhebung von Gastronomen mit regionaler und saisonaler Küche

  • Angebot und Buchung von nachhaltigen Reiseleistungen z.B. Wanderungen, Radtouren,Naturerleben-Angeboten

  • Information von Gastgebern & Leistungsträgern über mögliche Nachhaltigkeitszertifizierungen und Maßnahmen zur Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeit

  • Verbesserung der Infrastruktur, z.B. Aufstellung von Infotafeln, Erfassung des Wanderwegenetzes nach einheitlichen Kriterien des Deutschen Wanderverbandes, Kontrolle und Nachfassen von Wanderwegemarkierungen etc.

  • Vermietung von E-Bikes und Bereitstellung einer kostenfreien Akkuladestation zur Reduzierung der Nutzung von PKW vor Ort

  • Bereitstellung von Informationen, wie auch Sie als Gast einen Beitrag zum nachhaltigen bzw. umweltfreundlichen Reisen im Weserbergland leisten können

  • Aktive Unterstützung im Schutz der Artenvielfalt z.B. in Zusammenarbeit mit dem NABU (Gelbbauchunken im Steinbruch Segelhorst, Auelandschaft Oberweser in Hohenrode, Rekultivierung der regionalen Süntelbuche etc.)