CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kurt Gilde

Naturjuwel in der Weserschleife

Auenlandschaft Hohenrode

Hier gibt es viel zu entdecken!

Die Auenlandschaft Hohenrode

Zwischen 1995 und 2010 wurde der größte Teil der Hohenroder Weseraue durch die AHE Schaumburger Weserkies abgetragen. Für die Nachnutzung des Geländes entwickelten der Betreiber AHE und der Naturschutzbund (Nabu) ein Entwicklungskonzept, das den beispielhaften Ausbau zum Biotop zur Folge hatte. Die Absenkung des Weserufers gewährleistet die regelmäßige Überflutung des Geländes und die Ansiedlung einer auentypischen Flora und Fauna. Von zwei Aussichtstürmen kann man hier seltene Vogel- und Säugetierarten beobachten. Informationstafeln rundum das Gebiet informieren u.a. über Flora und Fauna.

Die „Auenlandschaft Hohenrode“ ist ein erfreuliches Beispiel dafür, wie aus der Landschaftszerstörung durch den Kiesabbau nach Jahrzehnten der Renaturierung ein hochwertiges Naturreservats entstehen kann.

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kathy Büscher

Das sind unsere Lieblings-Touren

Touren-Empfehlungen

Unser Tipp

Radroute “WeserErleben”

Radtour mit Erlebnisstationen

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Jens König

Hungrig und durstig?

Gastro-Tipp

© Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Prasuhn's Hofcafé und Biergarten

Gemütliches Hofcafé direkt an der Weser und dem Weser-Radweg (Alternativroute). Auf der historischen Hofanlage mit Außengastronomie wird jeden Sonntag ein großes, leckeres Frühstücksbuffet geboten.

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Kathy Büscher

Impressionen …