Die einzige Stadt in Deutschland mit lateinischem Namen.

Willkommen in Porta Westfalica

Die Porta Westfalica ist der Taleinschnitt zwischen Weser- und Wiehengebirge, durch den die Weser in die Norddeutsche Tiefebene fließt. Vermutlich im Paläogen entstanden, hat diese Tallandschaft wegen ihrer zentralen Lage geschichtlich immer eine Rolle gespielt, z. B. während der Auseinandersetzungen zwischen Römern und Germanen und später den Franken unter Karl dem Großen und den Sachsen unter Herzog Wittekind. Zeugen aus der Vergangenheit, wie die alten Wallburgen, erinnern daran. Die erste kontinuierliche Besiedlung erfolgte mutmaßlich erst in der sächsischen Zeit. 1896 wird das Wahrzeichen der Stadt, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal erbaut.

Der Name Porta Westfalica stammt aus dem 18. Jahrhundert, als die lateinische und französische Sprache bei den Adeligen in Mode war. Mit dem Namen Porta Westfalica („Westfälische Pforte") wollte man das Durchbruchtal der Weser zwischen Weser- und Wiehengebirge bezeichnen. Als Bezeichnung für die heutige Stadt wurde Porta Westfalica erst 1973 gewählt. Damit wurde ein Begriff, der sonst nur als Landschaft bekannt war, auf eine Stadt übertragen. Im Rahmen der Gebietsreform von 2. Oktober 1972 wurde am 1. Januar 1973 die Stadt Porta Westfalica mit dem Zusammenschluss von 15 Gemeinden gegründet und amtlich als solche benannt.

Blick auf Kernstadt Porta Westfalica Hausberge
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Idee pro Porta e.V.

Interessante Fakten

 ca. 600  m

ist die Engstelle an der Porta breit. Enstanden ist das Naturphänomen nach der Eiszeit, indem sich die Weser durch die Wiehen- und Weserberge gegraben hat

1896

wurde das Kaiser-Wilhelm-Denkmal eingeweiht

1973

ist die Stadt Porta Westfalica im Zuge einer kommunalen Gebietsreform gegründet worden

105,17  km²

Fläche umfasst das gesamte Stadtgebiet

15

Stadtteile gehören zum Stadtgebiet

 ca. 37.500

Einwohner leben in der Stadt und ihren Stadtteilen

Unterkunft finden

Ausflug in die Stadt

Entdecken Sie den historischen Ortskern in Hausberge oder genießen Sie den Ausblick auf die Weser. Cafés und Restaurants sorgen im gesamten Stadtgebiet für Genuss und Stärkung zwischendurch.

CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz

Essen & Trinken

Unsere kulinarischen Highlights

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Gehen Sie auf Zeitreise

Ausblick vom Kaiser-Wilhelm-Denkmal durch Fernrohr, Porta Westfalica
CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus, Dominik Ketz

Spaziergänge­
Porta Westfalica

Tauchen Sie ein in die bewegte Geschichte unserer Stadt! Bei einem Spaziergang durch die Stadtteile erleben Sie, wie Vergangenheit lebendig wird – direkt vor Ihren Augen.

CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Stadtführungen ­
Porta Westfalica

Erfahrene Stadtführer laden Sie ein, mitzukommen und die Stadt im Taleinschnitt zwischen Weser- und Wiehengebirge zu entdecken.

  • Erlebnisreicher Stadtspaziergang
  • Themenführungen für Gruppen
  • u.v.m.

TOP-Entdeckertipps

Rückansicht des Kaiser-Wilhelm-Denkmals, Porta Westfalica
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Rolf Fischer

Kaiser-Wilhelm-Denkmal

Blick auf den Fernsehturm von unten, Porta Westfalica
CC-BY-SA Teutoburger Wald Tourismus / D. Ketz

Fernsehturm

Besucher-Bergwerk und Museum Kleinenbremen, Porta Westfalica
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Idee pro Porta e.V.

Kleinenbremen

Besucher-Bergwerk und Museum

Goethe-Freilichtbühne, Barkhausen, Porta Westfalica
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Bernd Kuhlmann

Goethe-Freilichtbühne

Camping Großer Weserbogen Luftaufnahme der Stellplätze an der Weser, Porta Westfalica
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Meyer zu Bentrup_Grosser Weserbogen

Großer Weserbogen

Rad- und Wandertouren

Das Weserdurchgangstal zwischen Weser- und Wiehengebirge mit dem Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Hang des Wittekindsberges ist zum Wahrzeichen und zur Namensgeberin der Stadt geworden. Seit Jahrzehnten haben Wanderer, Radler, Urlauber und Erholungssuchende die Schönheit der Landschaft an der "Westfälische Pforte" erkannt. Wander- und Fahrradfreunden bietet sich ein gut ausgebautes Wegenetz. Neben verschiedenen Rundrouten verläuft hier auch der Qualitätswanderweg Weserbergland-Weg (XW), abwechslungsreiche Rundwanderwege sowie der beliebte Fernradweg Weser-Radweg.

Das sind unsere Lieblings-Touren

Termine, Tipps & Highlights

Aktuelle Veranstaltungen auf einen Blick

Es fehlt eine Veranstaltung?

Bitte einfach über unser online Meldeformular melden.