15. GROSSE WESERRUNDE

Sicht auf den Zielbereich der 14. GROSSE WESERRUNDE mit Ständen und Teilnehmenden, Rinteln
CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland

Bereits über 1.200 Teilnehmende - Anmeldung noch möglich: Strecken von 80 bis 350km Rinteln, Porta Westfalica. Die diesjährige Ausgabe des Radmarathons GROSSE WESERRUNDE findet am 23. August mit über 1.200 Teilnehmenden statt. Start und Ziel ist Rinteln, doch die Strecken von bis zu 350 km Länge führen bis nach Hann. Münden und Porta Westfalica. Anmeldungen für diesen einzigartigen Weser-Radmarathon sind noch bis zum 21. August möglich – oder bis das Kontingent von 1.400 Tickets aufgebraucht ist.

Von der Hobbyfahrt zum Großereignis

Begonnen hat die Geschichte rund um das größte Radsportevent im Weserbergland im Jahr 2010 mit einer privat organisierten Langstreckenfahrt. Aus der Hobbyfahrt mit 40 Teilnehmenden entwickelte sich schnell eine Veranstaltung, die mittlerweile zur festen Größe und Tradition in der Freizeit-Radsportszene geworden ist. Dieses Jahr soll zur 15. GROSSEN WESERRUNDE ein neuer Teilnehmerrekord gebrochen werden. „Noch nie hatten wir so früh so viele Anmeldungen“, freut sich Matthias Gräbner, Geschäftsführer vom Touristikzentrum Westliches Weserbergland und verrät weiter: „Zum ersten Mal werden über 1.200 Teilnehmende an den Start gehen und sich den verschiedenen Streckenlänge von 80 bis 350 km stellen“. Um nachhaltiges Wachstum sicherzustellen, ist die Anzahl der verfügbaren Tickets derzeit auf 1.400 begrenzt. Noch bis zum 21. August 2025 können sich Interessierte kurzfristig anmelden und unter www.freizeit-kiosk.de/events-weserrunde einen Startplatz sichern.

Veranstalter des Weser-Radmarathons sind die Stadtwerke Rinteln. Die Organisation im Vorfeld, sowie das Marketing, die Kommunikation und das Ticketing übernimmt das Touristikzentrum Westliches Weserbergland (TWW). Damit steht den Teilnehmenden ein großes Leistungs-Portfolio zu Verfügung, sodass diese sich am Veranstaltungstag ganz auf ihre persönliche sportliche Herausforderung freuen können.

Bis zu 350 Kilometer durchs Weserbergland

Damit alle Fahrerinnen und Fahrer die bis zu 350 km langen Strecken an einem Tag absolvieren können, beginnt die Veranstaltung schon sehr früh: Ab circa 4.30 Uhr morgens treffen sich die ersten Teilnehmenden zu einem kleinen Frühstück und Check-In, bevor sie um circa 5.00 Uhr auf die Strecke geschickt werden. Diese wurde sorgfältig ausgeschildert, sodass auch ortsfremde Radsportler:innen nicht die Orientierung verlieren. Außerdem werden die Streckendaten auch für Navigationsgeräte und Handy-Apps digital zur Verfügung gestellt.

„Am wichtigsten ist das gemeinsame Fahren und Erleben der Natur im Weserbergland“, betont Gräbner, denn: „Die GROSSE WESERRUNDE ist kein Radrennen, sondern eine Langstreckenfahrt“. Hier ginge es nicht um Leistungsdruck und Durchschnittsgeschwindigkeiten, sondern um das gemeinschaftliche Meistern persönlicher Herausforderungen. Aus diesem Grund sind während des Veranstaltungstages auch keine Straßen extra abgesperrt. Die Strecke des Radmarathons verläuft zwar unter anderem auf dem Weser-Radweg, aber auch über öffentliche Straßen. Hier appelliert Gräbner an gegenseitige Rücksichtnahme – von Rad- und Autofahrende gleichermaßen. Die Teilnehmenden starten in Kleingruppen von maximal 15 Personen im Abstand von 2 Minuten. 

Auch Neugierige oder Einsteiger:innen ins Langstrecken-Fahrradfahren können sich dem Abenteuer Radmarathon stellen: Auf der MINI-Tour von 80 km Länge sind E-Bikes ausdrücklich erlaubt. „Die größeren Streckenlängen zu fahren, wird mit einem E-Bike etwas knapp“, meint Gräbner. Denn neben der Entfernung gilt es auch noch einige Höhenmeter zu absolvieren, und da kämen die meisten Akkus schon an ihre Grenzen.

3 Bundesländer, 9 Stationen und viel lokale Unterstützung

Von Porta Westfalica in Nordrhein-Westfalen, über Bad Karlshafen in Hessen bis Hann. Münden in Niedersachsen durchfahren die Teilnehmenden der längsten Strecke gleich drei Bundesländer. Entlang der Strecke ist den ganzen Tag, also auch früh in den Morgenstunden sowie abends nach Einbruch der Dunkelheit, mit erhöhten Aufkommen von Radfahrenden zu rechnen. Informationen zu den Streckenverläufen und Stationen werden unter www.weserrunde.de zur Verfügung gestellt.

Auf der Strecke passieren die Radlerinnen und Radler in regelmäßigen Abständen Verpflegungsstationen, bei denen sie mit sportgerechtem Essen und Getränken versorgt werden. „Diese hochwertige und gute Versorgung unserer Teilnehmenden ist nur durch das Engagement vieler Sponsoren und Partner möglich“, so Gräbner. Unter anderem werden das Fahrradunternehmen Schwalbe, die Krombacher Brauerei, der ADAC Niedersachsen/Sachsen Anhalt e.V. und erstmalig die Hubert Stüken GmbH & Co. KG, Rinteln den Weser-Radmarathon unterstützen.

Auch aus der lokalen Wirtschaft beteiligen sich viele Unternehmen. Aus Porta Westfalica sind z.B. die Stadtwerke dabei, welche die Verpflegungsstation am Campingpark Grosser Weserbogen an der 350 km-Strecke versorgen. Die Vielfalt der Sponsoren sei ein Punkt, der die GROSSE WESERRUNDE einzigartig mache, meint Gräbner. So versorgt z.B. Dextro Energy die Teilnehmenden mit Energieprodukten, während die Aerzener Brot und Kuchen GmbH für eine süße Abwechslung sorgt und die Getränke Quelle bei der Logistik unterstützt.

Dank der Unterstützung verschiedener Kooperationspartner wie der Radsportsparte des TSV Krankenhagen e.V. sowie des Radsportverbands Niedersachsen e.V. ist die GROSSE WESERRUNDE erstmals Teil des German Cycling RADMARATHON-CUPs. „Dass wir nun Teil dieser renommierten Radmarathon-Serie geworden sind, ist eine große Auszeichnung und unterstreicht, dass die GROSSE WESERRUNDE mittlerweile zu den wichtigsten Radmarathon-Events Deutschlands zählt“, betont Matthias Gräbner, Geschäftsführer des TWWs. Aber auch Teilnehmer aus Frankreich, Dänemark und den Niederlanden zählen inzwischen zum Teilnehmerfeld.

Als zusätzliches Highlight findet am Vorabend der GROSSEN WESERRUNDE anlässlich des fünfzehnjährigen Jubiläums von ca. 17:00 – 20:00 Uhr im großen Saal des historischen Ratskellers Rinteln die traditionelle Pasta-Party statt. Gemeinsam sollen nicht nur die letzten Kohlenhydratspeicher aufgefüllt werden, sondern auch die Gelegenheit genutzt werden, um andere Radsport-Begeisterte kennenzulernen und gemeinsam auf die Radtour einzustimmen.

Das diesjährige Pastabuffet wird präsentiert vom neuen Sponsoringpartner, der Hubert Stüken GmbH & Co. KG, Rinteln und wird organisiert von ROHLFING FOOD EXPERIENCE, Minden. Der Kauf eines Tickets für die GROSSE WESERRUNDE ist dabei keine Voraussetzung zur Teilnahme an der Pasta-Party. Gern dürfen auch Begleitpersonen, die nicht die Weserrunde fahren, teilnehmen. Anmeldungen nehmen die Veranstalter unter www.freizeit-kiosk.de/events-weserrunde entgegen.