Die ADAC Radservice-Station ist mit hochwertigen Werkzeugen ausgestattet, die es ermöglichen, kleinere Reparaturen am Fahrrad, aber auch Kinderwägen, Skateboards oder Rollstühlen schnell und einfach selbst vorzunehmen. Nutzende finden an den Stationen unter anderem Pumpen, Schraubenschlüssel und andere wichtige Werkzeuge, die für die meisten kleinen Reparaturen benötigt werden.
Tarik Oenelcin, Bürgermeister der Stadt Hessisch Oldendorf freut sich über das neue Angebot für Radfahrende: „Gerade in unserem ländlichen Raum ist das Fahrrad längst mehr als nur ein Freizeitbegleiter – es ist ein unverzichtbares Verkehrsmittel für den Alltag. Mit der Servicestation am Weserradweg in Großenwieden und dem neuen Angebot für schnelle Reparaturen direkt in unserer Innenstadt, schaffen wir praktische Unterstützung für alle Radfahrerinnen und Radfahrer. Ergänzt durch zwei E-Bike-Ladeplätze am Rathaus entsteht so ein attraktiver Service, von dem ich hoffe, dass er künftig von vielen gerne genutzt wird.“
Die Umsetzung dieser Station in Hessisch Oldendorf ist das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der Stadt Hessisch Oldendorf, dem ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. und dem Touristikzentrum Westliches Weserbergland. „Wir freuen uns sehr, diese wichtige Infrastruktur neben dem 2024 entstandenen Standort in Rinteln nun auch in Hessisch Oldendorf in Betrieb nehmen zu können“, sagt Matthias Gräbner, Geschäftsführer des Touristikzentrums Westliches Weserbergland.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Matthias Gräbner, Geschäftsführer TWW plus - REISE & SERVICE GmbH, Alexandra Serjogin, Pressesprecherin ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V., Bettina Remmert, Leiterin der Stabstelle der Stadt Hessisch Oldendorf, Tarik Oenelcin, Bürgermeister der Stadt Hessisch Oldendorf