In den Gebäuden und auf dem großen Außengelände mit drei Remisen führen verschiedene Ausstellungen durch die Entwicklung vom personalintensiven Bauernhof zum technischen Landwirtschaftsbetrieb. Daneben können die alten Werkstätten der Handwerker des Dorfes, wie Stellmacher, Schmied und Schuhmacher bewundert werden. Unter den Remisen werden die großen Außengeräte gezeigt. Hier finden Sie auch die Traktoren-Ausstellung mit Fahrzeugen ab dem Baujahr 1938.
Die im Museum ausgestellten Objekte fanden und finden ihren Einsatz in der heimischen Landwirtschaft. Sie sind alle noch funktionstüchtig und vermitteln den Besuchern sehr anschaulich die Entwicklung der Landarbeit. Das Museum dient jedoch nicht nur Ausstellungszwecken - es ist immer noch lebendig. In der Kirche werden Gottesdienste gefeiert, Paare lassen sich dort trauen oder Kinder werden getauft. Es finden Konzerte statt. Sonderveranstaltungen und zahlreiche Themenvorträge im Konferenzraum des Pfarrhauses bilden weitere Höhepunkte eines Museumsjahres.
Das im alten Backhaus eingerichtete Museumscafé lädt Sonn- und Feiertags zum Verweilen und Genießen ein.
Gut zu wissen
Öffnungszeiten
Gruppen- und Schulbesuche sind nach Voranmeldung jederzeit möglich.
Anmeldungen bei der Gemeinde Emmerthal, Frau Gockel (s. Ansprechpartner).
Preisinformationen
- Standard 40,00 € zzgl. Eintritt
- mit Backen 50,00 € zzgl. Eintritt
Eignung
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Kinderwagentauglich
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Sonstige Ausstattung/Einrichtung
WC-Anlage
Zahlungsmöglichkeiten
Anreise & Parken
Ansprechpartner:in
Gemeinde Emmerthal
Autor:in
Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Organisation
Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
Lizenz (Stammdaten)
Zweckverband Touristikzentrum Westliches Weserbergland
In der Nähe