- Fotos & Karte
Wie erfolgt die Anreise?
- Beschreibung
- Gut zu wissen
- In der Nähe
- 17:24 h
- 61,29 km
- 1.154 m
- 1.112 m
- 42 m
- 285 m
- 243 m
- Start: Gutswassermühle Bad Holzhausen
- Ziel: Windmühle Eisbergen
Etappe 1: Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen – Horst’s Höhe (ca. 11 km)
Startpunkt ist die idyllische Wassermühle Bad Holzhausen – eingebettet in Fachwerk und Wiesen. Der Weg führt zunächst durch die offene Landschaft des Ravensberger Hügellands und taucht bald ein in die stillen Wälder des Wiehengebirges. Auf schmalen Pfaden geht es über alte Handelswege hinauf zu Horst’s Höhe. Von hier bietet sich ein weiter Blick über das Land.
Tipp: Im Kurpark von Bad Holzhausen lohnt sich ein kurzer Aufenthalt, bevor die Tour startet.
Etappe 2: Horst’s Höhe – Bergkirchen (ca. 17 km)
Waldwege und Pfade wechseln sich ab mit Aussichtspunkten über die nordwestfälische Landschaft. Der Weg verläuft durch artenreiche Mischwälder und entlang von Bachläufen. Historische Wallanlagen und alte Grenzmarkierungen erzählen von früheren Grenzverläufen im Wiehengebirge. Ziel der Etappe ist Bergkirchen, ein traditioneller Ort mit regionaler Küche und schöner Kirche – ideal für eine Pause oder Übernachtung.
Etappe 3: Bergkirchen – Hausberge (ca. 17 km)
Die dritte Etappe ist geprägt von Ruhe und Weite. Der Wanderweg folgt dem Höhenzug, begleitet von Waldlichtungen, Felsen und kurzen Anstiegen. Wer aufmerksam geht, entdeckt Reste alter Befestigungen und seltene Pflanzenarten. Der Blick in das Wesertal kündigt bereits die Nähe der Porta Westfalica an. Hausberge, mit seinen kleinen Cafés und Einkaufsmöglichkeiten, bietet sich als Etappenziel mit Anschluss an Bus und Bahn an.
Etappe 4: Hausberge – Porta Westfalica-Eisbergen (ca. 15 km)
Der Abstieg vom Gebirge ins Tal eröffnet eindrucksvolle Ausblicke auf das Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Die Landschaft wechselt zwischen Wald, Streuobstwiesen und Ackerflächen. Ziel der Wanderung ist die historische Windmühle in Eisbergen, Sinnbild und Abschluss eines Weges, der Altes und Natürliches verbindet.
Infos und Planung
- Gesamtlänge: ca. 60 km
- Etappen: 4 (zwischen 11 und 17 km)
- Schwierigkeit: moderat
- Markierung: Mühlenrad-Symbol
- Thema: Mühlen, Wald und Geschichte
- Lage: im Natur- und Geopark TERRA.vita
Gut zu wissen
Wegebeläge
Beste Jahreszeit
Wegbeschreibung
Sie starten an der Gutswassermühle Bad Holzhausen-Hudenbeck und folgen von dort dem Wegekennzeichen des Mühlensteigs, dem Symbol eines Mahlsteins: Weißer Kreis auf schwarzem Grund. Vorbei am Haus des Gastes im schönen barocken Kurpark führt der Weg durch die Feldflur ins Wiehengebirge und über den Glösinghauser Berg zur einzigartigen Rossmühle Oberbauerschaft. Weiter geht es am Südhang des Wiehengebirges mit herrlichen Ausblicken in das Ravensberger Hügelland, vorbei an der plattdeutschen Fleilichtbühne Kahle Wart nach Horst´s Höhe, dem ersten Etappenziel.
Der Weg führt weiter am südlichen Waldrand des Wiehengebirges entlang bis zum Aufstieg zum Eilhauser und Nettelstedter Berg. Dort angelangt entscheiden Sie, ob Sie einen Abstecher zu den Eilhauser Mühlen, der historisch interessanten Königsmühle mit Müllerhaus und der in unmittelbarer Nähe gelegenen Wassermühle machen wollen (etwa 6 km hin und zurück). Auf dem Gebirgskamm geht es Richtung Osten weiter. Am Bröderhauser Berg schwenkt der Weg nach links auf die Windmühle Struckhof zu. Hier verlassen Sie das Waldgebiet und folgen dem Mühlensteig über die Windmühle Struckhof weiter zur Wassermühle Bergkirchen, dem Ende Ihrer 2. Etappe.
Von Bergkirchen führt der Mühlensteig zunächst wieder am südlichen Gebirgshang entlang und schwenkt nach links aufwärts zur Lutterschen Egge und dort ein in den Wittekindsweg zur Porta Westfalica. Hinter dem Waldgasthaus "Zum wilden Schmied" zweigt ein Stichweg ab zur Dützer Windmühle (6 km). Auf dem Gebirgskamm geht es weiter zur Wittekindsburg und Kreuzkirche vorbei am Moltketurm zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal. Von dort geht es zum Etappenziel der Porta Westfalica.
Sie verlassen die "Westfälische Pforte" entlang eines schönen Naturschutzgebietes in den Weserauen. Nach Unterquerung der Bahnschienen kommen Sie zur Windmühle Holzhausen. Von dort geht es durch die "Hausberger Schweiz" in das Wesergebirge. Sie folgen dem Dr. Eduard Braun-Weg und schwenken von dort ab Richtung Kreuzplatz. Weiter geht es zur Wülpker Egge, von dort links ab auf Kleinenbremen zu. Sie erreichen das Besucherbergwerk, danach die Hartingsche Wassermühle. Weiter geht es um den Papenbrink, die Autobahn im Blick, zur Windmühle Eisbergen, dem Ende des Mühlensteigs.
Ausrüstung
Anreise & Parken
Ein großer Parkplatz befindet sich am Sportplatz Bad Holzhausen, dieser ist über die Heddinghauserstraße erreichbar. Vom Sportplatz aus gelangt man in wenigen Gehminuten durch den Kurpark vorbei am Haus des Gastes zur Gutswassermühle.
Autor:in
Mühlenkreis Minden-Lübbecke
Organisation
Mühlenkreis Minden-Lübbecke
In der Nähe











