CC-BY-SA Touristikzentrum Westliches Weserbergland, Jens König

Klassifizierungen & ­
Zertifizierungen

Qualität sichtbar machen

Hotelklassifizierung

Die Sterne des DEHOGA

Die Deutsche Hotelklassifizierung (DEHOGA-Sterne) ermöglicht Ihnen als Beherbergungsbetriebe eine deutliche Positionierung und Abgrenzung von Mitbewerbern am Markt. In- und ausländische Gäste wählen Ihre Unterkunft nicht nur nach der Lage des Hauses, sondern vor allem auch aufgrund der Ausstattungsmerkmale und gebotenen Serviceleistungen in Kombination mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.  Die Deutsche Hotelklassifizierung gibt Gästen hierbei eine Grundlage für Ihre Entscheidungsfindung und Kaufentscheidung.

Je nach Anzahl der Sterne müssen die Betriebe Mindestkriterien erfüllen und eine gewisse Anzahl an Punkten in folgenden Bereichen erzielen:

  • Allgemeine Hotelinformationen
  • Rezeption und Service
  • Zimmer
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsbereich
  • Freizeit
  • Qualitäts- und Online-Aktivitäten

Nähere Informationen zur Deutschen Hotelklassifizierung erhalten Sie auch unter: www.hotelsterne.de

DTV-Sterne Klassifizierung

Das Qualitätsversprechen für den Gast!

Sie betreiben eine Ferienwohnung oder ein Ferienhaus oder bieten Privatzimmer an und möchten sich anhand von Ausstattungsmerkmalen und Qualitätsstandards von anderen Anbietern abheben? Dann lassen Sie sich DTV-zertifizieren!

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) vergibt nach bundeseinheitlichen Kriterien Sterne für Ferienunterkünfte bis einschließlich 8 Betten. Die Klassifizierung erfolgt auf freiwilliger Basis und umfasst neben der Bewertung des eigentlichen Objektes auch die Bewertung der angebotenen Serviceleistungen und des Umfelds. Die Einteilung erfolgt je nach Ausstattungsstandard von ein bis fünf Sternen, von einfach bis erstklassig. Die DTV-Sterne zeigen dem Gast, dass die Unterkunft nach den Sternekriterien des Deutschen Tourismusverbandes geprüft und bewertet ist und somit den bundesweiten Qualitätsstandards gerecht wird.

Nach der Überprüfung Ihrer Unterkunft durch uns vor Ort und erfolgreicher Zertifizierung erhalten Sie eine Urkunde und dürfen mit den offiziellen DTV-Sternen werben.

Basis-Informationen sowie die Kriterien zu den DTV-Sternen erhalten Sie hier:

 

Gestalten auch Sie „Reisen für Alle“

Barrierefreiheit im Tourismus- und Gastgewerbe

Menschen mit Behinderung, Familien mit Kindern, Senioren oder Menschen mit vorübergehend eingeschränkter Mobilität: Barrierefreiheit ist für ca. 10% der Bevölkerung unentbehrlich, für 40% hilfreich und für 100% komfortabel (Quelle: www.reisen-für-alle.de). Der demografische Wandel bringt eine wachsende Anzahl älterer und damit auch aktivitäts- und mobilitätseingeschränkter Menschen, auf die auch Sie sich als touristischer Betrieb einstellen müssen. Gehen Sie mit der Zeit und passen Ihre Angebote und Leistungen an die Bedürfnisse Ihrer Kunden an und kommunizieren diese nach außen.

Das Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“
Das Projekt „Einführung des Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ im Sinne eines Tourismus für Alle in Deutschland“ ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördertes Kooperationsvorhaben des Deutschen Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V. und des Vereins Tourismus für Alle Deutschland e.V. - NatKo. Es sieht die bundesweite Einführung und Weiterentwicklung des Kennzeichnungssystems „Reisen für Alle“ vor, das in mehrjähriger Zusammenarbeit und Abstimmung mit Betroffenenverbänden sowie touristischen Akteuren im Rahmen des vorhergehenden Projektes entwickelt wurde.

Zahlreiche Betriebe in Deutschland setzen bereits das Kennzeichnungssystem ein, dennoch sind barrierefreie Tourismusangebote in Deutschland noch lange nicht flächendeckend zu finden. Insbesondere im Weserbergland besteht großer Handlungsbedarf. Die Nachfrage nach barrierefreien oder teils barrierefreien Angeboten steigt stetig. Insofern Sie Angebote und Leistungen für mobilitätseingeschränkte Personen vorweisen können, empfehlen wir eine Kennzeichnung durch „Reisen für Alle“. Damit erleichtern Sie betroffenen Personen Ihre Urlaubsplanung und -gestaltung und können gleichzeitig neue Gäste gewinnen.

Das Kennzeichnungssystem „Reisen für Alle“ basiert darauf, verschiedenen Gästegruppen detaillierte Zugangsinformationen zur Verfügung zu stellen. Jeder Gast kann durch die Kennzeichnung selbst entscheiden, ob der Betrieb für Ihn geeignet ist. Das Kennzeichnungssystem wendet sich dabei an folgende Gästegruppen:

  • Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer
  • Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen
  • Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen
  • Menschen mit kognitiven Einschränkungen

Kontakt & Informationen
Sie möchten sich zertifizieren lassen oder brauchen nähere Informationen? Dann nehmen Sie Kontakt auf:

Deutsches Seminar für Tourismus (DSFT) Berlin e. V.
Charlottenstr. 13
10969 Berlin
Tel.: +49 30 / 2355190
Fax: +49 30 / 23551925
E-Mail: info@dsft-berlin.de
Internet: www.reisen-für-alle.de

Infoflyer "Reisen für Alle"

Qualitätskriterien "Reisen für Alle"

Qualitätsgastgeber

Wanderbares Deutschland

Wandern liegt im Trend und ist im Weserbergland eines der touristischen Kernthemen. Circa 40 Mio. Deutsche wandern in Freizeit oder Urlaub. Mit der Anzahl an Wanderern steigt auch die Nachfrage nach Unterkünften und Serviceleistungen, die auf die Bedürfnisse von Wanderern zugeschnitten sind. Wenn Sie in der Nähe eines Wanderweges bzw. Wanderwegenetzes liegen, sollten Sie die Zielgruppe der Wanderer aktiv zu Ihrem Kundenkreis machen und besondere Serviceleistungen anbieten.

Mit der Zertifizierung „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland" setzte der Deutsche Wanderverband bundesweite Qualitätsstandards, um den Ansprüchen der Wanderer gerecht zu werden. Besonders wanderfreundliche Unterkünfte und Gastronomiebetriebe in Deutschland können sich mit dem Zertifikat auszeichnen lassen. Dazu müssen 22 Kernkriterien und 8 (aus 17) Wahlkriterien erfüllt werden. Für reine Gastronomiebetriebe gibt es einen eigenen Kriterienkatalog. Die entsprechenden Informationen und Kriterien finden Sie hier im Download-Bereich.

Welchen Nutzen bringt die Zertifizierung „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“?    

  1. Die Qualität der Gastgeber wird für die Zielgruppe der Wanderer nachhaltig verbessert
  2. Der Wanderer erhält eine transparente Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Wahl seines Reiseziels und der entsprechenden Unterkunft / Gastronomie vor Ort
  3. Der zertifizierte Betrieb kann sich von den Mitbewerbern abgrenzen und erhält damit einen Wettbewerbsvorteil
  4. Die Wanderdestination Weserbergland kann ausgezeichnete Qualitätsgastgeber im Marketing hervorheben und sich als Qualitätsmarke profilieren (siehe z.B. www.westliches-weserbergland.de/urlaub-mit-auszeichnung/qualitaetsgastgeber-wanderbares-deutschland)

Weitere Informationen
Nähere Informationen zum Prädikat „Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland“ erhalten Sie auch unter www.wanderbares-deutschland.de

Download-Bereich
Hier erhalten Sie die Basis-Informationen und Kriterien zur Zertifizierung als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland (Unterkunft & Gastronomie):

Bett & Bike

Radfreundliche Betriebe aufgepasst

Radfahren ist neben Wandern und Historisches Erleben eines der touristischen Kernthemen im Weserbergland. Besonders dank des beliebten Weser-Radweges profitiert die Region von zahlreichen Radtouristen. Entlang aber auch abseits des Weser-Radweges werden vor allem in der Hauptsaison zahlreiche Unterkünfte benötigt, die sich auf die besonderen Wünsche und Anforderungen von Radlern eingestellt haben. Sie gehören bereits zu den Betrieben, die radfreundliche Leistungen anbieten oder möchten Ihre Unterkunft für Radfahrer verbessern? Dann sind Sie hier genau richtig.

Das Zertifikat Bett & Bike
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) bietet die Möglichkeit sich als besonders radfreundlicher Betrieb mit dem Zertifikat „Bett & Bike“ zertifizieren zu lassen. Dazu müssen deutschlandweit einheitliche Mindestanforderungen erfüllt sowie mindestens zwei Zusatzleistungen angeboten werden. In der Regel sind hierfür kaum höhere Investitionen notwendig.

Welchen Nutzen bringt die Zertifizierung „Bett & Bike“?

  • Die Qualität der Gastgeber wird für die Zielgruppe der Radfahrer nachhaltig verbessert
  • Der Radfahrer erhält eine transparente Orientierungs- und Entscheidungshilfen für die Wahl der entsprechenden Unterkunft
  • Der zertifizierte Betrieb kann sich von den Mitbewerbern abgrenzen und erhält damit einen Wettbewerbsvorteil
  • Der zertifizierte Betrieb wird in Werbemitteln des ADFC dargestellt (z.B. Internetportal Bett & Bike, APP Bett & Bike, Tourenportal etc.)
  • Der zertifizierte Betrieb wird in Werbemitteln des Touristikzentrums hervorgehoben und als Bett&Bike- Betrieb gekennzeichnet

Weitere Informationen
Nähere Informationen zum Prädikat „Bett & Bike“ erhalten Sie auch unter www.bettundbike.de

Download-Bereich
Hier erhalten Sie die Basis-Informationen und Kriterien zur Zertifizierung als radfahrfreundlicher Betrieb „Bett & Bike“: